Seelische Störung und Krankheit bedeutet aus verhaltenstherapeutischer Sicht gestörtes Verhalten, das durch Lernprozesse erlernt wurde und daher auch wieder verlernbar oder veränderbar ist.
Aus kognitiver Sicht führen aber eher in Kindheit und Jugend erworbene Einstellungen und Wertvorstellungen und daraus resultierende Verhaltensmuster im späteren Leben infolge ihrer Unangemessenheit für die aktuellen Lebensbedingungen zu seelischen Konflikten, eventuell bis zu psychosomatischen Erkrankungen.
In beiden Fällen wollen verhaltenstherapeutische Konzepte diesen Zusammenhang bewusst machen und durch Verhaltensänderung die Störungen aufheben.
In meiner therapeutischen Praxis