Dem Coaching - geht ein "ICH WILL" voraus. Das Ziel ist das Erkennen eigener Ressourcen und Fähigkeiten. Es gibt kein Muss, nur eine Freiwilligkeit zur Optimierung und Steigerung vorhandener Potenziale und Lebenskräfte. Coaching bezieht sich auf bestimmte, vom Kunden benennbare Problembereiche ohne Krankheitswert und ist dann angezeigt, wenn der Kunde sein Leben trotz seiner Probleme einigermaßen bewältigt und psychisch so gefestigt ist, dass er konkrete, lösungsorientierte Angebote für seine Konflikte annehmen und umsetzen kann. Ein Coachingprozess ist eine professionelle Unterstützung, um an beruflichen oder privaten Zielen, Problemen, Entwicklungen und Entscheidungen zu arbeiten.
Abgrenzung zur Psychotherapie
Coaching ist keine Psychotherapie und Psychotherapie ist kein Coaching. Während es sich bei der Psychotherapie um die Heilbehandlung von psychischen Störungen handelt, stellt das Coaching eine psychologisch fundierte Beratung dar, die sich an Gesunde richtet. Die Grenzen können dabei aber fließend sein.
Sie fragen gezielt nach Coaching, wenn
Die konkreten Ziele umfassen
Ein Coach ist eine Art Reisebegleiter, der seinen Klienten von seinem Ausgangspunkt zu seinem Ziel begleitet. Basierend auf der Grundannahme, dass jeder Mensch die für eine Veränderung erforderlichen Ressourcen bereits in sich trägt, unterstütze ich Sie darin, Ihre eigene Lösung zu finden.
Dauer des Coachings
Jeder Prozess verläuft individuell und ist daher nicht vorhersehbar. Vielleicht bekommen Sie in einer einzigen Coachingsitzung genau die Impulse, die Sie brauchen. Vielleicht wünschen Sie sich auch eine längere Begleitung. Die Stundenanzahl bestimmen letztendlich Sie selbst, wobei ich Sie gern aufgrund meiner Erfahrungswerte berate. In der Regel können Sie von zwei bis sechs Sitzungen mit einer Dauer von jeweils 50 bis 90 Minuten ausgehen.